Karriere-Boost für Forscher*innen

 

Sichtbarkeitstraining zur Steigerung von Bekanntheit und Wirksamkeit

Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter

 

Wie Forscher*innen ihre Arbeit kommunizieren können

Barrieren-Chancen Analyse

 

Erfolgreich kommunizieren bedingt die Herausforderungen der Zielgruppe zu formulieren

Begeisternd kommunizieren

 

Nutze die Kraft des Storytellings

Inhalte als Erfolgsfaktor

 

Content Marketing für Forscher*innen und Wissenschaftler*innen

E-Methodik

 

Wie Forscher*innen digitale Werkzeuge nutzen können, um ihre Arbeit effektiver zu gestalten

E-Didaktik

 

Innovative Lehrmethoden für den Wissenstransfer in der Wissenschaft

Social Media als Werkzeug für Forscher*innen

 

Tipps für mehr Reichweite und Engagement

Reichweite

 

Webinare und E-Learning Kurse für Unternehmen, Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Erschließe neue Einkommensquellen!

Willkommen bei den WIKOM Podcasts!

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wissenschaft, KI, Wissenschaftskommunikation und mehr. Unsere Podcasts sind Ihr Tor zu inspirierenden Gesprächen und tiefgehenden Diskussionen über die Themen, die die Welt der Wissenschaft und Kommunikation bewegen.

Von Sichtbarkeit über Wirksamkeit zum Transfer

 

Wie Wissenschaftler*innen und Forscher*innen die Potentiale digitaler Plattformen und Lösungen als Karriere – Booster richtig nutzen

Herzlich willkommen bei den Wissenschaftskommunikatoren! Als Forscher*in und Wissenschaftler*in stehen Sie vor zahlreichen Herausforderungen – sei es im Kampf um Forschungsmittel und -positionen, in der Vermittlung komplexer wissenschaftlicher Themen oder im Umgang mit den Veränderungen im Forschungsumfeld im Zeitalter der digitalen, demografischen, ökologischen und ökonomischen Transformation.

Wir, die Wissenschaftskommunikatoren, können Ihnen dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern. Mit unserem Coachingprogramm zur Verbesserung Ihrer Sichtbarkeit und Wirksamkeit sowie unserem Angebot an Wissenstransfer-Lösungen für Unternehmen unterstützen wir Sie dabei, Ihre Forschungsergebnisse erfolgreich zu präsentieren und neue Möglichkeiten zu identifizieren, um Ihr Wissen zu teilen und neue Einkommensquellen zu sichern.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können.

Sichtbarkeit

Reichweite

N

Wirksamkeit

WIKOM Die Wissenschaftskommunikatoren LIVE mit Udo Kiel

Sehr geehrte Damen und Herren,

derzeit finden keine weiteren Webinare statt. Wir sind jedoch bemüht neue Inhalte für Sie zu erstellen. Schauen Sie gerne immer mal wieder vorbei. Neue Webinare werden über unsere Sozialen Netzwerken sowie hier auf der Webseite veröffentlicht.

Sie könne jedoch sehr gerne die Präsentation des letzten Webinars über den Download-Button downloaden.

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Ihr WIKOM Team

Unser Coachingprogramm für Forscher*innen ist ein umfassendes, aufeinander aufbauendes Modulsystem, das sie dabei unterstützt, ihre Sichtbarkeit und Effizienz als Forscher*in zu steigern und die Umsetzung ihrer Lösungen in der Praxis mithilfe fortschrittlicher hybrider und digitaler Wissenstransferlösungen zu beschleunigen. Wir coachen und instruieren Sie bei der Nutzung und Anwendung verschiedener digitaler und KI-gestützter Tools, der Erstellung einer SEO-optimierten Landingpage, dem Hosting von Webinaren, der Entwicklung von E-Tutorials oder der Kommunikation in sozialen Medien.

Sichtbarkeitstraining

In Modul 1 konzentrieren wir uns auf die Basis für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation: Ihre Sichtbarkeit als Forscher*in. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse zielgruppenspezifisch gestalten, wie Sie die Macht des Storytellings nutzen, um Menschen zu faszinieren, und wie Sie sich und Ihre Forschung auf eine klare und prägnante Weise präsentieren können.

Reichweitentraining

In Modul 2 erstellen wir gemeinsam Ihren starken Anker für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Mithilfe von SEO-optimierten Landingpages und verknüpften Profilen in sozialen Netzwerken können Sie sich und Ihre Arbeit optimal präsentieren, über Fortschritte berichten, Hintergrundinformationen bereitstellen oder Vorträge und eigene Webinare ankündigen. Über Ihre eigene Landingpage werden Sie besser gefunden und erhalten zusätzliche Möglichkeiten für den Austausch mit anderen Forschenden und Praktizierenden oder für den Wissenstransfer in die Praxis.

 

Wirksamkeitstraining

In Modul 3 geht es schließlich um den Transfer Ihrer Forschung in die Praxis. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kommunikationsstrategien auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abstimmen und wie Sie mithilfe hybrider und digitaler Lösungen auf Basis einer eigenen E-Akademie sich dauerhaft optimal positionieren und lukrative Einkommensquellen sichern.

Unser Coachingprogramm ist auf die speziellen Bedürfnisse von Forschenden zugeschnitten und bietet eine maßgeschneiderte Lösung, um sowohl Ihre Karriere als Forscher*in voranzutreiben als auch Schritt für Schritt neue Wege des Wissentransfers zu beschreiten. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung im Handlungsfeld der Wissenschaftskommunikation und des digitalen Wissentransfers. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und lassen Sie uns gemeinsam Ihren Weg zum Erfolg gestalten.

Sichtbarkeitstraining

In Modul 1 konzentrieren wir uns auf die Basis für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation: Ihre Sichtbarkeit als Forscher*in. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse zielgruppenspezifisch gestalten, wie Sie die Macht des Storytellings nutzen, um Menschen zu faszinieren, und wie Sie sich und Ihre Forschung auf eine klare und prägnante Weise präsentieren können.

Reichweitentraining

In Modul 2 erstellen wir gemeinsam Ihren starken Anker für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Mithilfe von SEO-optimierten Landingpages und verknüpften Profilen in sozialen Netzwerken können Sie sich und Ihre Arbeit optimal präsentieren, über Fortschritte berichten, Hintergrundinformationen bereitstellen oder Vorträge und eigene Webinare ankündigen. Über Ihre eigene Landingpage werden Sie besser gefunden und erhalten zusätzliche Möglichkeiten für den Austausch mit anderen Forschenden und Praktizierenden oder für den Wissenstransfer in die Praxis.

 

Wirksamkeitstraining

In Modul 3 geht es schließlich um den Transfer Ihrer Forschung in die Praxis. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kommunikationsstrategien auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abstimmen und wie Sie mithilfe hybrider und digitaler Lösungen auf Basis einer eigenen E-Akademie sich dauerhaft optimal positionieren und lukrative Einkommensquellen sichern.

Unser Coachingprogramm ist auf die speziellen Bedürfnisse von Forschenden zugeschnitten und bietet eine maßgeschneiderte Lösung, um sowohl Ihre Karriere als Forscher*in voranzutreiben als auch Schritt für Schritt neue Wege des Wissentransfers zu beschreiten. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung im Handlungsfeld der Wissenschaftskommunikation und des digitalen Wissentransfers. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und lassen Sie uns gemeinsam Ihren Weg zum Erfolg gestalten.

Sichtbarkeitstraining

In Modul 1 konzentrieren wir uns auf die Basis für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation, nämlich Ihre Sichtbarkeit als Forscher*in. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Forschungsprojekte und Ergebnisse zielgruppenspezifisch gestalten, wie Sie die Macht des Storytellings nutzen, um Interessenten zu faszinieren und wie Sie sich und Ihre Forschung auf klare und prägnante Weise präsentieren.

Wirksamkeitstraining

In Modul 2 erstellen wir gemeinsam Ihren starken Anker für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Mit Hilfe SEO-optimierter Landingpages und verknüpfter Profile in den sozialen Netzwerken können Sie sich und Ihre Arbeit optimal präsentieren, Fortschritte berichten, Hintergrundinformationen bereitstellen oder Vorträge und eigene Webinare ankündigen. Über Ihre eigene Landingpage werden Sie besser gefunden und erhalten zusätzliche Möglichkeiten für den Austausch mit anderen Forschenden und Praktizierenden sowie den Wissenstransfer in die Praxis.

Reichweite

In Modul 3 geht es schließlich um den Transfer Ihrer Forschung in die Praxis. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kommunikationsstrategien auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abstimmen und wie Sie mit Hilfe hybrider und digitaler Lösungen auf Basis einer eigenen E-Akademie sich dauerhaft optimal positionieren und lukrative Einkommensquellen sichern können.

Unser Coachingprogramm ist auf die speziellen Bedürfnisse von Forschenden zugeschnitten und bietet eine maßgeschneiderte Lösung, um sowohl Ihre Karriere als Forscher*in voranzutreiben als auch Schritt für Schritt neue Wege des Wissentransfers zu beschreiten. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung im Handlungsfeld der Wissenschaftskommunikation und des digitalen Wissentransfers. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und lassen Sie uns gemeinsam Ihren Weg zum Erfolg gestalten.

FAQ

Was ist Digitale Wissenschaftskommunikation?

Digitale Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf die Anwendung von digitalen Medien und Technologien in der Kommunikation von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen an eine breite Öffentlichkeit.

Wie können Forscher*innen von der digitalen Wissenschaftskommunikation profitieren?

Forscher*innen können die digitale Wissenschaftskommunikation nutzen, um ihre Sichtbarkeit und Wirksamkeit zu erhöhen. Durch die Nutzung von Social-Media-Plattformen, Online-Magazinen oder Blogs können Forscher*innen ihre Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich machen und so ihre Sichtbarkeit und Wirksamkeit erhöhen.

Inwiefern kann Content Marketing Forschenden dabei helfen, ihre Sichtbarkeit und Wirksamkeit zu erhöhen?

Content Marketing kann Forschenden helfen, ihren Bekanntheitsgrad und ihre Effektivität zu erhöhen, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, Inhalte zu erstellen und zu teilen, die ihr Fachwissen hervorheben. Inhalte können genutzt werden, um ihr Wissen und ihre Expertise zu demonstrieren, und sie können über verschiedene Kanäle und Plattformen mit einem breiten Publikum geteilt werden.

Was ist E-Didaktik?

E-Didaktik (auch „digitale Didaktik“) bezieht sich auf die Anwendung von digitalen Medien und Technologien in der Lehre und Wissensvermittlung. Durch die Anwendung von E-Didaktik können Forscher*innen ihre Forschungsergebnisse in verschiedenen Formaten und Kanälen präsentieren, wie z. B. Online-Kurse, Webinare, Podcasts oder interaktive Tools.

Welche Vorteile hat E-Didaktik für Forscher*innen und Wissenschaftler*innen?

E-Didaktik kann Forschenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei helfen, ihre Forschungsergebnisse effektiver zu kommunizieren und ihre Sichtbarkeit und Wirksamkeit zu erhöhen. Darüber hinaus kann die Verwendung von digitalen Medien und Technologien dazu beitragen, dass Forschungsergebnisse ansprechender und verständlicher für verschiedene Zielgruppen sind, insbesondere für Personen, die sich nicht im akademischen Umfeld bewegen oder mit dem jeweiligen Fachgebiet vertraut sind.

Macht eine Website für Forscher*innen überhaupt Sinn?

Ja, eine Website für Forscher*innen ist sehr sinnvoll. Eine Website kann als Plattform genutzt werden, um die Forschung zu präsentieren und eine Gemeinschaft aufzubauen.

Wie kann E-Methodik dazu beitragen, Forschungsergebnisse auf innovative Weise zu präsentieren?

E-Methodik kann Forschenden helfen, Forschungsergebnisse auf innovative Weise zu präsentieren, indem sie interaktive Visualisierungen und Datengeschichten verwenden. Dies kann dazu beitragen, dass die Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum besser vermittelt werden.

Was ist Storytelling?

Storytelling ist eine Methode, um Botschaften oder Informationen mithilfe von Geschichten und Erzählungen zu vermitteln. Im Kontext von Forschenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kann Storytelling genutzt werden, um komplexe Themen verständlicher und zugänglicher zu machen und um eine emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen.

FAQ

Was ist Digitale Wissenschaftskommunikation?

Digitale Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf die Anwendung von digitalen Medien und Technologien in der Kommunikation von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen an eine breite Öffentlichkeit.

Wie können Forscher*innen von der digitalen Wissenschaftskommunikation profitieren?

Forscher*innen können die digitale Wissenschaftskommunikation nutzen, um ihre Sichtbarkeit und Wirksamkeit zu erhöhen. Durch die Nutzung von Social-Media-Plattformen, Online-Magazinen oder Blogs können Forscher*innen ihre Forschungsergebnisse einem breiten Publikum zugänglich machen und so ihre Sichtbarkeit und Wirksamkeit erhöhen.

Inwiefern kann Content Marketing Forschenden dabei helfen, ihre Sichtbarkeit und Wirksamkeit zu erhöhen?

Content Marketing kann Forschenden helfen, ihren Bekanntheitsgrad und ihre Effektivität zu erhöhen, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, Inhalte zu erstellen und zu teilen, die ihr Fachwissen hervorheben. Inhalte können genutzt werden, um ihr Wissen und ihre Expertise zu demonstrieren, und sie können über verschiedene Kanäle und Plattformen mit einem breiten Publikum geteilt werden.

Was ist E-Didaktik?

E-Didaktik (auch „digitale Didaktik“) bezieht sich auf die Anwendung von digitalen Medien und Technologien in der Lehre und Wissensvermittlung. Durch die Anwendung von E-Didaktik können Forscher*innen ihre Forschungsergebnisse in verschiedenen Formaten und Kanälen präsentieren, wie z.B. Online-Kurse, Webinare, Podcasts oder interaktive Tools.

Welche Vorteile hat E-Didaktik für Forscher*innen und Wissenschaftler*innen?

E-Didaktik kann Forschenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei helfen, ihre Forschungsergebnisse effektiver zu kommunizieren und ihre Sichtbarkeit und Wirksamkeit zu erhöhen. Darüber hinaus kann die Verwendung von digitalen Medien und Technologien dazu beitragen, dass Forschungsergebnisse ansprechender und verständlicher für verschiedene Zielgruppen sind, insbesondere für Personen, die sich nicht im akademischen Umfeld bewegen oder mit dem jeweiligen Fachgebiet vertraut sind.

Macht eine Website für Forscher*innen überhaupt Sinn?

Ja, eine Website für Forscher*innen ist sehr sinnvoll. Eine Website kann als Plattform genutzt werden, um die Forschung zu präsentieren und eine Gemeinschaft aufzubauen.

Wie kann E-Methodik dazu beitragen, Forschungsergebnisse auf innovative Weise zu präsentieren?

E-Methodik kann Forschenden helfen, Forschungsergebnisse auf innovative Weise zu präsentieren, indem sie interaktive Visualisierungen und Datengeschichten verwenden. Dies kann dazu beitragen, dass die Forschungsergebnisse einem breiteren Publikum besser vermittelt werden.

Was ist Storytelling?

Storytelling ist eine Methode, um Botschaften oder Informationen mithilfe von Geschichten und Erzählungen zu vermitteln. Im Kontext von Forschenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kann Storytelling genutzt werden, um komplexe Themen verständlicher und zugänglicher zu machen und um eine emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen.

Unsere Erfahrungen im Themenfeld Wissenschaftskommunikation

Lernen in und bei der Arbeit findet bei der Auseinandersetzung mit der Arbeitsaufgabe sowie im Team und mit Führungskräften statt. Feedback kann ein wichtiger Lernimpuls sein – aber auch als Stressor wirken. Arbeitsintegriertes Lernen ist oft informell – es findet am Arbeitsplatz, auf dem Weg zur Kantine oder auf dem Rückweg von Kunden statt. Zu diesem Thema haben wir uns wieder einmal vertrauensvoll an die WIKOM (H-Faktor GmbH) gewandt. Durch unsere gemeinsamen Projekte wie „Symposium Pflege Digital“ hatten wir keinerlei Bedenken wieder mit Herrn Kiel und seinem Team zusammen zu arbeiten. Wir wurden nicht enttäuscht. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und übertraf dabei sogar unsere Erwartungen. Die Qualität der Arbeit war wie erwartet hoch. Gerne sind wir zu weiteren spannenden Projekten bereit.

Martina Schmeink, ddn

Um unsere Forschungsergebnisse aus den Projekten DigiKIK, DiCo, EXPERTISE 4.0 und SPRINT DOKU der Öffentlichkeit zugänglich zu machen haben wir uns vertrauensvoll an die WIKOM (H-Faktor GmbH) gewandt. Unsere Erwartungen in den Bereichen Organisation, Planung und Umsetzung wurden zu unserer vollsten Zufriedenheit umgesetzt.  Unsere Referent*innen waren begeistert von der von Herrn Kiel entwickelten Methode wissenschaftliche Arbeiten für digitale Auftritte zu optimieren. Das Team der WIKOM stand uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Wir sagen danke.

Alice Bodnar, ddn

Im Auftrag des Bundesamtes für Arbeit und Soziales hatten wir von INQA eine Online-Webinar-Reihe zum Thema „Organisationale Resilienz“ geplant. Zu diesem Zweck suchten wir einen Partner, der uns hilft, dieses Projekt zeitnah umzusetzen. Mit WIKOM (H-Faktor GmbH) haben wir genau den richtigen Partner gefunden. Mit Herrn Kiels Methodik des „Storytellings“ waren unsere Forscherinnen und Forscher in der Lage ihre fachlichen Präsentationen für die Veranstaltung so aufzuarbeiten, dass sie für ein Online-Auftritt und ein besseres Verständnis geeignet waren. Die technische Umsetzung übernahm das Team rund um Herrn Kiel. Auch hier waren wir von der Kompetenz und Unterstützung mehr als begeistert. Unseren Vortragenden standen viele Hilfen in Form von Online-Tutorials zur Verfügung. Auch persönlich wurden wir immer wieder von Herrn Kiels Team unterstützt. Wir sagen nochmals herzlichen Dank und sind gerne zu einer weiteren Zusammenarbeit bereit.

Dr. G. Richter, BAuA

Die „Woche der Personalarbeit“ ist eine analoge Veranstaltung des Bundesamtes für Arbeit und Soziales. In Zeiten von Covid-19 brauchten wir eine alternative zur analogen Veranstaltung. Herr Kiel und sein Team stellten uns eine digitale Lösung vor. Wir waren begeistert von der Zusammenarbeit und beschlossen daraufhin auch das kommende Jahr mit WIKOM (H-Faktor GmbH) zusammen zu arbeiten. Somit konnten wir erfolgreich die „Woche der Personalarbeit“ 2021 & 2022 realisieren. Wir bedanken uns für die reibungslose Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere Projekte.

M. Niehaus, BAuA

Neues aus dem Blog

Neues aus dem Blog

Kontakt

Telefon

+49 (0) 2102 30 76 930

E-Mail

Infomail

Anschrift

Moselstr. 42

40279 Heiligenhaus

Datenschutzerklärung